
Die BOOKsteps-Challenge: Mission (mehr als) erfüllt!
Vier Millionen Schritte innerhalb von 14 Tagen. Dieses ehrgeizige Ziel hatte sich das Team der BOOK family von Axel Springer in Kooperation mit HUMANOO mit der BOOKsteps-Challenge gesetzt. Wie die Schritte zurückgelegt wurden, war dabei ganz egal: Man konnte sprinten oder laufen, flott oder ganz gemächlich gehen oder sich sogar im Schleichgang vorwärts bewegen. Nur Schritte mussten es sein. Und zwar viele.

Gemeinsam ans Ziel
Challenges dieser Art sind ideal für Teams: Es gibt ein Ziel, das nur gemeinsam erreicht werden kann. Für jedes Mitglied sind sie gleichzeitig Motivator und Coach, denn jeder Schritt wird gemessen und in der App festgehalten. Dort kann man dann sehen, wie viel man an diesem Tag bzw. insgesamt schon erreicht hat. Die Team-Mitglieder der BOOK family konnten selbst entscheiden, wie viele Schritte pro Tag sie machen wollten.
Bis zum Nordpol… und weiter
Die Challenge wurde zum vollen Erfolg und das gesetzte Ziel am Ende sogar deutlich übertroffen: Statt der geplanten vier Millionen wurden es insgesamt stolze 5,8 Millionen Schritte! Das bedeutet, dass das Team zusammen eine Strecke zurückgelegt hat, die von Berlin aus weiter als bis zum Nordpol reicht. Wenn das kein Grund ist, stolz zu sein!
Dabei ist die BOOK family längst ein Profi, denn sie hat die Schritte-Challenge schon zum zweiten Mal gemacht. Im vorigen Jahr hatte das Team zusammen mit dem Health Management von Axel Springer und HUMANOO mit den Schritten eine Spende zugunsten der Kinder in der Ukraine „ergangen“.

Bäume pflanzen als zusätzliche Motivation
Ein guter Zweck sollte es auch diesmal wieder sein, und so nahmen sich die Kolleg:innen vor, zusammen mit HUMANOO insgesamt 200 Bäume zu pflanzen. Das passende Motto: „BOOKsteps – we walk for trees“. Für jeden Schritt haben die Teilnehmenden Punkte, sogenannte „Diamanten“, gesammelt. Diese Diamanten werden dann gegen Bäume „eingetauscht“.
Baumprojekte im Globalen Süden
Gepflanzt werden die Bäume in Kooperation mit der Plattform Impact Hero in einem von über 20 Ländern des globalen Südens, etwa Ägypten, Indonesien oder Tansania. Dort arbeitet Impact Hero mit lokalen Gemeinschaften zusammen. Unterstützt werden Baumprojekte, die beim Kampf gegen den Klimawandel helfen, Lebenskreisläufe für Tiere schaffen, gesunde Böden gewährleisten und Wasserkreisläufe wiederherstellen. Gleichzeitig werden die Einkommens- und Bildungsmöglichkeiten der lokalen Gemeinschaften verbessert.
Klar, dass so etwas motiviert! Schritt für Schritt kamen bei der BOOK family so viele Bäume zusammen, dass schon fast ein kleiner Wald daraus geworden ist. Das Team freut sich jetzt über ein Baumzertifikat, das die tolle Leistung bestätigt.
Mehr Bewegung in den Alltag bringen und Schritt für Schritt Gutes tun
Das Bäume-Pflanzen war aber nicht die einzige Motivation, an der Challenge teilzunehmen: Natürlich ging es auch darum, sich im Alltag mehr zu bewegen. Denn jeder einzelne Schritt zählte! Für den einen bedeutete das, nach Feierabend häufiger laufen zu gehen. Andere legten einen Teil ihres täglichen Arbeitsweges zu Fuß zurück. Und einige begannen, in der Mittagspause eine kleine Runde zu drehen oder immer wieder Treppen zu benutzen. Oder sie gingen direkt zu einem anderen Team-Mitglied, wenn etwas zu besprechen war, statt wie bisher zum Telefon zu greifen. Die Möglichkeit, mit den eigenen Füßen die Welt zu verändern, kam bei der BOOK family sehr gut an.
Zusammengefasst gab es viele Gründe, mitzumachen: Es ging darum, Schritt für Schritt Gutes zu tun –
- für den Klimaschutz
- für den Team-Spirit und
- für Gesundheit und Spaß
Viel Begeisterung bei den Team-Mitgliedern
„Bewegung für einen guten Zweck motiviert“, bestätigt Melanie Hoffmann, Medizin-Redakteurin bei FITBOOK. „Plötzlich wird jeder Schritt wichtig und das Fahrrad bleibt stehen. Nächstes Jahr gerne wieder.“
Nuno Alves, Chefredakteur der BOOK family, sieht es ähnlich: „Dank der BOOKsteps-Challenge war ich häufiger draußen, als ich es sonst gewesen wäre. Und ich habe meine Workout-Routine dahingehend angepasst, dass ich häufiger laufen war, statt im Gym Gewichte zu heben.“
Auch Louisa Stoeffler, Redakteurin bei PETBOOK, ist begeistert: „Durch die BOOKs-Schritte-Challenge habe ich mehr Bewegung in meinen Alltag integriert und meine Ausdauer verbessert“, erklärt sie. „Das war eine gute Vorbereitung für den darauffolgenden ersten Aufstieg zur Zugspitze.“
Der Teamgeist profitiert von der Schritte-Challenge
Nicht zuletzt ging es bei dem Projekt neben Teamgeist, Klimaschutz und Gesundheit aber auch ein bisschen um den Wettbewerb zwischen den Mitarbeitenden. Wer schafft die meisten Schritte? Auch diese kollegiale Form der Konkurrenz wurde zur Motivation.
Organisiert wurde die Challenge zusammen mit Edgar Chambon von HUMANOO. „Er hat es uns sehr einfach gemacht“, lobt Susanne Resch von TRAVELBOOK, die zum Orga-Team gehörte. Von der Termin-Findung bis zum Text für die Challenge in der App – alles klappte reibungslos.
Die Challenge wurde in den Konferenzen angekündigt
Einen Monat vor dem Start wurde das Projekt in den Konferenzen der BOOK family und über die Teams-App bekannt gemacht. Zwei Wochen vorher ging dann eine Mail an alle Team-Mitglieder mit dem Aufruf zur Anmeldung und einer exakten Erklärung, wie das mit dem Anmelden funktioniert. Für alle, die beim letzten Mal nicht dabei waren und deshalb noch keine HUMANOO-ID haben, wurde erklärt, was sie tun müssen, um sie zu bekommen und welche Schritte dann erforderlich sind. Dazu gehört auch, sich die HUMANOO-App im App-Store von Apple oder bei Google Play herunterzuladen und sich mit der ID anzumelden.
Für alle, die schon bei einer Challenge mitgemacht haben, war es ganz einfach: Sie mussten nur Namen, E-Mail-Adresse und ID weiterreichen und waren angemeldet.
Und los geht’s – Jeder Schritt zählt!
Dann ging es schon los: Am 22. Mai war Start-Tag der #BOOKsteps-Challenge 2.0. Jeder, wirklich jeder Schritt zählte. Denn das Ziel, vier Millionen Schritte innerhalb von zwei Wochen, war schon eine ziemliche Herausforderung… Weshalb so manches Team-Mitglied auch mal die Treppe nahm, obwohl es sonst eher mit der Rolltreppe fahren würde. Manche Kolleg:innen, die normalerweise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren, sind während der Challenge zu Fuß gekommen. Jede und jeder fand Wege, mehr zu gehen oder zu laufen als bisher. Und wenn es mal nur darum ging, aus 6875 Schritten 7000 zu machen.
Einige haben Fitness-Tracker verwendet, um die Schritte zu zählen, aber es funktionierte auch ohne. Und mit jedem Tag stieg nicht nur die Summe der erreichten Schritte, sondern auch die Motivation, noch mehr zu schaffen.
94 Prozent des Teams machten mit
Insgesamt machten 38 Mitarbeitende aus der BOOK family bei der Challenge mit. Das entspricht 94 Prozent des Teams – ein wirklich gutes Ergebnis. Wenn man die erreichten Schritte auf die Team-Mitglieder umlegt, kommt man im Schnitt auf 11.000 Schritte pro Tag und Person!
Der große Erfolg erklärt sich natürlich ein bisschen auch damit, dass die Challenge aus dem vorigen Jahr bei vielen noch in guter Erinnerung war und sie große Lust auf die zweite Runde hatten.
Team-Spirit und Challenge
Der Team-Spirit ist das eine, aber es ging ja auch um die Challenge. Jeder wollte möglichst viele Schritte machen, damit das geplante Ergebnis erreicht wird. Vielleicht auch ein paar mehr als die anderen… Und deshalb stieß das Team auf ein Problem, mit dem es nicht gerechnet hatte: Die App zählt pro Tag nicht weiter als bis 40.000. Was aber eher für das Engagement der Menschen spricht, die mitgemacht haben und die teils einen so großen Ehrgeiz entwickelt haben, dass sie einige Male knapp diese wirklich nicht kleine Schrittzahl überschritten haben.
Das Ergebnis: 1,8 Millionen Schritte mehr als geplant
So ist es kein Wunder, dass es am Ende dann deutlich mehr Schritte wurden, als geplant war: Unglaubliche 5.829.763 Schritte legte das Team zurück, das entspricht etwa 4443 Kilometern Strecke. „Unser ursprüngliches Ziel von vier Millionen Schritten in 14 Tagen haben wir dank unseres großartigen Teams und der Unterstützung von HUMANOO weit übertroffen“, freut sich Susanne Resch.
Wird die Challenge zur jährlichen Tradition?
Die Resonanz nach diesem Erfolg war gigantisch, es gab viel positives Feedback für die Schritte-Challenge. Purpose, Teamgeist und Gesundheit waren für die Mitglieder des Teams starke Anreize, mitzumachen und ihren Teil beizutragen. Jetzt wird sogar darüber nachgedacht, die BOOKsteps-Challenge zur Tradition zu machen. Sie könnte künftig weiter jährlich stattfinden. Wer weiß, vielleicht wird die Latte dann im nächsten Jahr noch einmal etwas angehoben und ein noch höheres Schrittziel geplant. Der Zeitpunkt für die Challenge im späten Frühling jedenfalls, meint Susanne Resch, war gut gewählt und könnte beibehalten werden.

Viele Team-Mitglieder machen auch nach der Challenge weiter
Es gibt noch eine weitere gute Nachricht: Viele Team-Mitglieder hörten auch nach dem Ende der Challenge nicht auf mit der Bewegung – sie haben ihr Verhalten auch im Nachhinein verändert. Die 14 Tage haben ihnen so viel Spaß gemacht, dass sie mit ihrem täglichen Schritte-Ritual einfach weitermachen.
Kolleg:innen nutzen weiterhin die Mittagspause, um sich zu bewegen, sie gehen seit der Challenge häufiger nach der Arbeit laufen oder eine Runde walken. Oder sie lassen seitdem den Fahrstuhl links liegen und nehmen häufiger die Treppe. Einige haben sich weiterhin eine bestimmte Zahl von Schritten als tägliches Ziel gesetzt und nutzen dafür die HUMANOO-App, die Coach und Motivator zugleich ist. Und sie spüren Veränderungen: Susanne Resch verrät ihre Erfahrungen: „Ich bin viel resilienter, wenn ich jetzt öfter morgens zur Arbeit laufe – knapp sechs Kilometer.“ Wenn das kein Grund zum Nachmachen ist…
Noch ein paar Zahlen gefällig?
Studien belegen, dass es nicht 10.000 Schritte pro Tag sein müssen, wenn man das Sterblichkeitsrisiko senken will. Schon knapp 4000 Schritte pro Tag reduzieren es merklich. Allerdings erkannten die Forscher, dass jede zusätzlichen 1000 Schritte das Risiko noch einmal um 15 Prozent reduzieren. Als optimale Zahl gelten jedoch weiterhin knapp 10.000 Schritte pro Tag. Das gilt für Männer und Frauen gleichermaßen, unabhängig vom Alter. Weitere Erkenntnis: Auch das Demenz-Risiko wird durch Bewegung reduziert. 3800 Schritte pro Tag senken es um ein Viertel, bei knapp 10.000 Schritten wird das Risiko sogar halbiert. Besonders effektiv ist zügiges Gehen mit 112 Schritten pro Minute für insgesamt eine halbe Stunde.
Challenges bei HUMANOO
Es gibt unterschiedliche Formen der Challenges bei HUMANOO. So können die Mitarbeitenden
- gemeinsam ein Schrittziel anstreben
- gegeneinander oder
- gegen sich selbst antreten oder
- sich in mehrere Teams aufteilen, die um die meisten Schritte wetteifern
Erfahrungen zeigen, dass die Challenges nicht nur Anreize zur täglichen Aktivität bieten, sondern auch den Teamgeist stärken, weil die Mitarbeitenden gemeinsame Herausforderungen meistern.
Hinzu kommt, dass die Beteiligungsrate meist sehr hoch ist, weil die Challenges sehr motivierend wirken.
Es ist kinderleicht, eigene Challenges zu entwickeln und mit dem ganzen Unternehmen zu teilen: Einfach Kontakt mit HUMANOO aufnehmen, einen Titel und eine Beschreibung überlegen, das Ziel und die Timeline definieren, die Mitarbeitenden einladen – und los geht’s!